NEUFELDT ENERGIE

Innovative Fernwärme von NEUFELDT ENERGIE aus Ostercappeln

Heizen mit Hackgut, Pellets oder Scheitholz
Neufeldt Energie: Ihr Partner für regionalen Komplett-Service aus einer Hand

Sie als Kommune mit 10.000 Einwohnern müssen Ihre Wärmeplanung bis 2028 konzipiert haben?
Gerne unterstützen wir Sie bei der Umsetzung. Wir übernehmen die kaufmännische Aufstellung des Projektes, sowie die praktische Umsetzung direkt vor Ort.
Wir beantworten Ihre Fragen und bieten Ihnen ein Full-Service Paket zum Thema Fernwärme.

Wir besprechen mit Ihnen die verschiedenen Möglichkeiten, wie Sie Fernwärme nutzen können, und überprüfen für Sie, ob alle technischen und regulatorischen Voraussetzungen für eine Fernwärmeleitung gegeben sind. Wir stellen sicher, dass Sie eine fundierte Entscheidung treffen können, und koordinieren alle nötigen Gewerke und Arbeiten für Sie. Full-Service eben.

Starke Partner für starke Leistungen

Kein Projekt ist wie das andere. Wie individuell die Wünsche unserer Kunden auch sind - unser Ziel ist es, die Aufträge unserer Kunden umfassend und termingerecht umzusetzen. Sparen Sie sich offene Fragen! Bei uns wird Ihr Projekt komplett und zu Ende geplant.

Unkomplizierter Service vor Ort

Wir sind Ihr regionaler Ansprechpartner vor Ort und können Termine auch mal kurzfristig wahrnehmen. Sollten Sie uns Ihr Projekt anvertrauen, gehört eine umfassende, individuelle Beratung, eine detaillierte Planung und eine feste Kostenaufstellung dazu.
Full-Service von A-Z

Ihr direkter Draht zum Handwerk

Bei allen Fragen zu uns oder unseren Leistungen stehen wir für Sie bereit. Rufen Sie uns einfach an. Gerne können Sie auch das Kontaktformular ausfüllen – wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen.


Fernwärme

Fernwärme ist eine Form der Energieversorgung, die in vielen städtischen Gebieten eingesetzt wird. Dabei wird Wärme von einem zentralen Heizwerk aus über ein Netzwerk von Rohrleitungen an Gebäude verteilt. Im Gegensatz zu traditionellen Heizmethoden, bei denen jedes Gebäude eine eigene Heizung hat, bietet Fernwärme viele Vorteile. Ein großer Vorteil von Fernwärme ist, dass es eine sehr effiziente Methode zur Wärmeversorgung ist. Das zentrale Heizwerk kann Wärme mit einer höheren Effizienz erzeugen als viele kleine Heizungen in einzelnen Gebäuden. Durch die Nutzung von Abwärme aus Kraftwerken und Industrieanlagen kann sogar noch mehr Energie eingespart werden. Das bedeutet, dass weniger Brennstoff benötigt wird, um die gleiche Menge an Wärme zu erzeugen. Dies reduziert die Betriebskosten und senkt den Energieverbrauch insgesamt.

Fernwärme ist umweltfreundlicher als viele andere Arten der Wärmeerzeugung. Durch die Verwendung von erneuerbaren Energiequellen wie Biomasse, Solarenergie oder Geothermie kann Fernwärme einen großen Beitrag zur Reduzierung von CO2-Emissionen leisten. Auch wenn das zentrale Heizwerk fossile Brennstoffe wie Kohle oder Gas nutzt, kann es dennoch effizienter und umweltfreundlicher sein als traditionelle Heizmethoden. Fernwärme ist auch sehr flexibel und kann an verschiedene Gebäudearten und -größen wie Wohnhäusern, Büros und Industrieanlagen angepasst werden. Die Rohrleitungen können flexibel unterirdisch oder oberirdisch verlegt werden. Die Wärmeleistung kann individuell an die baulichen Gegebenheiten angepasst werden.

Darüber hinaus bietet Fernwärme eine höhere Versorgungssicherheit als traditionelle Heizungsanlagen. Bei einer zentralen Heizungsanlage im Gebäude kann eine Störung zu einem Ausfall der gesamten Heizung führen. Bei Fernwärme gibt es jedoch mehrere Heizwerke und Versorgungsleitungen, sodass das Risiko von Ausfällen minimiert wird. Zusammengefasst bietet Fernwärme eine kosteneffektive, effiziente und umweltfreundliche Methode zur Wärmeversorgung. Es ist eine wichtige Option für städtische Gebiete, die nachhaltige Energiequellen und eine verbesserte Energieeffizienz umsetzen wollen. Immer mehr Städte und Gemeinden setzen auf Fernwärme als Teil ihrer Bemühungen um eine klimafreundliche Energieversorgung zu gewährleisten.

Die Nah- und Fernwärme-Übergabestation

Beim Wärmeabnehmer wird der Heizkessel durch eine sogenannte Nah- oder Fernwärme-Übergabestation ersetzt. Die Übergabe-Station ist voll ausgestattet und die ankommende Wärme wird ins Hausleitungsnetz übertragen. Somit kann die in der Heizzentrale erzeugte Wärme beim Abnehmer genutzt werden.

Ein großer Vorteil der Übergabestation ist, dass sie sehr klein und platzsparend ist. Bei Häusern, die einen Heizungskeller für Kessel und ggf. Tank oder Bunker besitzen, entsteht ein neuer Nutzungsraum.

Hackgutheizung

Entdecken Sie die Vorteile einer Hackgutheizung und machen Sie sich unabhängig von fossilen Brennstoffen! Mit einer Pelletheizung heizen Sie nicht nur umweltfreundlich und nachhaltig, sondern sparen auch noch bares Geld.

Hackgutheizungen eignen sich für Neubauten mit kleinstem Wärmebedarf oder Sanierung mit höherem Energiebedarf. Wichtig ist hier die Dimensionierung der Anlage. Diese wird auf die Größe des Gebäudes optimal abgestimmt. Im Gegensatz zu den teureren Heizauslegungen mit Heizöl oder Erdgas ist der Preis für Hackgut sehr preisstabil. Kosten können gesenkt und der Umweltschutz erhöht werden. Das Hackgut wird aus heimischen Wäldern gewonnen und mit modernsten automatisierten Hackmaschinen kostengünstig produziert.

Lagerorte für das Hackgut sind z.B. der Keller des Wohnhauses, das Nebengebäude, das Erdreich oder das Heizmodul selbst. Für jede Wohnsituation gibt es individuelle Lagerungslösungen und Befüllsituationen. Das Hackgut kann über sogenannte Hochleistungs-Befüllschnecken schnell und staubfrei transportiert werden. Die Zellradschleuse dient als Schnittstelle für Rückbrandsicherheit. Für die optimale Energiegewinnung aus Holz.
Alle Anlagen lassen sich bequem per App oder Fernbedienung steuern.

Pelletheizung

Seit Jahrhunderten wird mit Holz geheizt. Eine modernere Variante, um mit Holz zu heizen ist die Pelletheizung, die mit Holzpellets betrieben wird. Die Pellets sind eine Art Abfallprodukt, die in eine zylindrische Form gepresst werden. Zusammengepresst werden diese aus Sägespannen, Wasser und Stärke. Beheizt werden können damit Pelletheizungen und Pelletöfen. Die Öfen beheizen lediglich den Raum, in dem er aufgestellt ist. Im Gegensatz dazu versorgt eine Pelletheizung das gesamte Gebäude mit Wärme.

Pellets sind ein nachwachsender Rohstoff und somit eine umweltfreundliche Alternative zu Öl und Gas. Mit einer Pelletheizung reduzieren Sie Ihre CO2-Emissionen um bis zu 90% und leisten somit einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Zudem gibt es staatliche Förderungen und Zuschüsse, die den Kauf und die Installation einer Pelletheizung finanziell unterstützen. Hierzu beraten wir Sie gerne.

Stückgutheizung

Das Heizen mit Holz wird immer mehr zum Trend. Da die CO2 Belastung bei der Verbrennung von Holz sehr gering ist, entscheiden sich immer mehr Haushalte für ein Heizsystem mit Holz wie z.B. die Stückgutheizung. Diese agieren auf Basis der Holzvergasertechnik, bei der zwei Brennkammern, die neben- oder untereinander angeordnet sind. In der ersten Kammer wird das Holz gestapelt und entzündet. Ein Luftzug fördert die entstehenden Holzgase in die zweite Kammer. In dieser werden die Gase dann bei besonders hohen Temperaturen verbrannt. Puffer- oder Schichtladespeicher sorgen dafür, dass in geringen Heizphasen, wie im Sommer, die vorhandene Energie gespeichert und bei Bedarf freigesetzt werden kann. Die thermische Ablaufsicherung sorgt zusätzlich für Sicherheit im Haus gegen Schäden durch Überhitzung. Falls der Kessel brennt, obwohl der Speicher voll ist und im Haus kein Bedarf besteht, dann öffnet sich ein Ventil, das frisches Leitungswasser über einen Notwärmeüberträger und weiter in den Abfluss leitet. Der Kessel wird durch das Wasser gekühlt und ein zu hoher Druck innerhalb der Anlage wird minimiert.

Im Gegensatz zu den zerkleinerten Hackschnitzeln und den gepressten Pellets sind die Scheite weitgehend naturbelassen. Auf Grund des reduzierten Verarbeitungsaufwand für den Brennstoff, ist das Heizen mit Scheitholz also die günstigste Variante. Möchten Sie sich über eine kostengünstige Heizmethode informieren, sprechen Sie uns an. Wir kennen uns mit den regionalen Verfügbarkeiten aus und beraten Sie gerne.
Entscheiden Sie sich jetzt für eine Hackgut-, Pellet- oder Stückgutheizung und profitieren Sie von den zahlreichen Vorteilen. Sie heizen umweltfreundlich, sparen Geld und erhöhen den Wert Ihrer Immobilie. Kontaktieren Sie uns noch heute und lassen Sie sich von unseren Experten beraten!

CO²-Kreislauf

Pflanzen betreiben Photosynthese und speichern während ihrer Wachstumsphase so Sonnenenergie. Dabei wird Zellulose oder Stärke in der Pflanze gespeichert. Diese entstehen aus CO2 der Luft und indem aus Wasser Glukose gebildet wird. So entsteht nebenbei Sauerstoff. Die Pflanze zieht sich alle wichtigen Mineralstoffe dafür aus dem Boden.

Im späteren Verlauf wird dann das Holz bzw. die Biomasse verbrannt. So wird die vorher gespeicherte Sonnenenergie in Form von Wärme wieder freigesetzt. Sollte die Biomasse jedoch nicht verbrannt werden, um Energie zu gewinnen, dann entsteht daraus Humus und später Mineralien, Co2 und Wasser. Hier wird ebenfalls Energie abgegeben, aber sehr langsam und ohne Nutzen. In diesem Fall vermodert die Biomasse.

In beiden Fällen wird CO2 wieder freigesetzt, jedoch die CO2 Belastung der Atmosphäre nicht erhöht, da die energetische Verwertung neutral ist. Verwendet man einen fossilen Brennstoff wie Kohle, Erdöl oder Erdgas, tragen diese beim Verbrennen und der CO2 Freisetzung zur Klimaerwärmung bei.

Kontaktformular


captcha
https://neufeldt-energie.de/wp-content/uploads/2024/01/KEUCO_AXESS.mp4

Kontakt

Öffnungszeiten

Montag – Donnerstag:
08:00 – 16:30 Uhr

Freitag:
08:00 – 14:00 Uhr
X

Hinweis 3D-Badplaner

WIR EMPFEHLEN DIE DESKTOPVARIANTE

Nur in der Desktopvariante kann das Projekt von Ihrem Fachhandwerker weiter bearbeitet werden.
(Sie werden auf eine externe Seite weitergeleitet.)

WEITER

X

Hinweis zur Notrufnummer

Notrufnummer für unsere Bestandskunden.

Sie sind Bestandskunde bei uns? Dann helfen wir Ihnen gerne, wenn Sie bei unserem Notruf anrufen.


Als Bestandskunde anrufen.

X